Verwenden von Abfrageergebnissen

NVivo bietet folgende Optionen für Abfrageergebnisse:

Vorschau der Ergebnisse ohne Speichern (Standardeinstellung)  

  1. Öffnen Sie die gewünschte Abfrage oder fügen Sie sie hinzu.

  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Abfrageoptionen.

  3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Option den Eintrag Nur Vorschau.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen.

Vorschau der Ergebnisse und anschließendes Speichern in einem Knoten oder Set  

Option

Beschreibung

 

Option

Wählen Sie in der Dropdown-Liste aus, wie Sie die Abfrageergebnisse speichern möchten:

Aus Ergebnissen neuen Knoten erstellen

Es wird ein neuer Knoten erstellt, in dem alle gefundenen Übereinstimmungen mit dem Suchtext codiert werden. Anschließend wird der Knoten im ausgewählten Knotenordner gespeichert.

Ergebnisse mit bestehendem Knoten zusammenführen

Alle gefundenen Übereinstimmungen mit dem Suchtext werden in einem vorhandenen Knoten codiert. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen, um den gewünschten Knoten auszuwählen.

Aus Ergebnissen neues Set erstellen

Es wird ein neues Set erstellt, das sämtliche Projektobjekte enthält, die die Suchkriterien erfüllen.

Ergebnisse zu bestehendem Set hinzufügen

Die Suchergebnisse werden in einem bestehenden Set gespeichert. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen, um das Zielset auszuwählen.

Aus Ergebnissen neue Knotenhierarchie erstellen

Die Ergebnisse werden als Strukturknoten gespeichert, mit dem Knotennamen als übergeordnetem Knoten, dem die übereinstimmenden Objekte untergeordnet sind.

 

Für die Ergebnisse einer Textsuchabfrage:

Wenn Sie die Ergebnisse als Knoten speichern, können Sie jede Textstelle mit dem gesuchten Stichwort im Kontext anzeigen. Die Standardeinstellung für den Kontext ist "Enger" und umfasst jeweils fünf Wörter auf beiden Seiten. Im Abschnitt Anzeigen des Codierungskontexts erhalten Sie weitere Informationen.

Sie können die Definition der Einstellung "Enger" auch ändern, um mehr oder weniger Wörter im Umfeld des markierten Wortes anzuzeigen. Im Abschnitt Festlegen von Anwendungsoptionen (Registerkarte "Allgemein") erhalten Sie weitere Informationen.

 

Speicherort

Wenn Sie die Ergebnisse in einem neuen Knoten speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen, um den Speicherort zu definieren. Wählen Sie beispielsweise den Ordner Freie Knoten, um die Ergebnisse als neuen freien Knoten zu speichern.

Name

Geben Sie einen Namen für das neue Objekt ein, wenn Sie die Ergebnisse als neuen Knoten bzw. neues Set speichern.

Wenn Sie die Ergebnisse in einem bestehenden Knoten oder Set zusammenführen, klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen, um das Zielobjekt auszuwählen.

Beschreibung

Geben Sie bei Bedarf eine Beschreibung für den neuen Knoten bzw. das neue Set ein.

Definition von Speicheroptionen beim Einrichten der Abfrage – vor dem Ausführen der Abfrage  

Option

Beschreibung

 

Option

Wählen Sie in der Dropdown-Liste aus, wie Sie die Abfrageergebnisse speichern möchten.

Aus Ergebnissen neuen Knoten erstellen

Es wird ein neuer Knoten erstellt, in dem alle gefundenen Übereinstimmungen mit dem Suchtext codiert werden. Anschließend wird der Knoten im ausgewählten Knotenordner gespeichert.

Ergebnisse mit bestehendem Knoten zusammenführen

Alle gefundenen Übereinstimmungen mit dem Suchtext werden in einem vorhandenen Knoten codiert. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen, um den gewünschten Knoten auszuwählen.

Aus Ergebnissen neues Set erstellen

Es wird ein neues Set erstellt, das sämtliche Projektobjekte enthält, die die Suchkriterien erfüllen.

Ergebnisse zu bestehendem Set hinzufügen

Die Suchergebnisse werden in einem bestehenden Set gespeichert. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen, um das Zielset auszuwählen.

Aus Ergebnissen neue Knotenhierarchie erstellen

Die Ergebnisse werden als Strukturknoten gespeichert, mit dem Knotennamen als übergeordnetem Knoten, dem die übereinstimmenden Objekte untergeordnet sind.

 

Für die Ergebnisse einer Textsuchabfrage:

Wenn Sie die Ergebnisse als Knoten speichern, können Sie jede Textstelle mit dem gesuchten Stichwort im Kontext anzeigen. Die Standardeinstellung für den Kontext ist "Enger" und umfasst jeweils fünf Wörter auf beiden Seiten. Im Abschnitt Anzeigen des Codierungskontexts erhalten Sie weitere Informationen.

Sie können die Definition der Einstellung "Enger" auch ändern, um mehr oder weniger Wörter im Umfeld des markierten Wortes anzuzeigen. Im Abschnitt Festlegen von Anwendungsoptionen (Registerkarte "Allgemein") erhalten Sie weitere Informationen.

 

Speicherort

Wenn Sie die Ergebnisse in einem neuen Knoten speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen, um den Speicherort zu definieren. Wählen Sie beispielsweise den Ordner Freie Knoten, um die Ergebnisse als neuen freien Knoten zu speichern.

Name

Geben Sie einen Namen für das neue Objekt ein, wenn Sie die Ergebnisse als neuen Knoten bzw. neues Set speichern.

Wenn Sie die Ergebnisse in einem bestehenden Knoten oder Set zusammenführen, klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen, um das Zielobjekt auszuwählen.

Beschreibung

Geben Sie bei Bedarf eine Beschreibung für den neuen Knoten bzw. das neue Set ein.

 

Sie können Abfrageergebnisse als Kalkulationstabelle oder Textdatei exportieren. Im Abschnitt Exportieren von Abfrageergebnissen erhalten Sie weitere Informationen.

Speichern von Ergebnissen im Ordner "Ergebnisse"

Sie können Abfrageergebnisse als Knoten im Ordner Ergebnisse speichern, bevor Sie sie Ihrem Knotensystem hinzufügen. Sie können sie genau wie andere Knoten exportieren, ausdrucken und damit arbeiten.

 Solange sich der Knoten im Ordner Ergebnisse befindet, können Sie auch die zugehörige Abfrage anzeigen    

Eine Codierung in Knoten, die sich im Ordner Ergebnisse befinden, ist nicht möglich. Wenn Sie den Knoten in einen freien Knoten, Strukturknoten oder Fallordner verschieben, ist er nicht mehr mit der Abfrage verknüpft.

Verwandte Themen