Komplexe Abfragen

Eine Komplexe Abfrage ermöglicht Ihnen, eine Textsuche und eine Codierungsabfrage miteinander kombinieren. Auf diese Weise können Sie einen bestimmten Text in codiertem Inhalt bzw. in dessen Nähe suchen.

So definieren Sie die Kriterien für eine komplexe Abfrage:

  1. Klicken Sie in der Hauptsymbolleiste auf die Schaltfläche Neu:

            |

  1. Klicken Sie auf Komplexe Abfrage in diesem Ordner.

Das Dialogfeld Komplexe Codierungsabfrage wird angezeigt.

  1. Definieren Sie den ersten Teil der Abfrage, indem Sie den Abfragetyp in der Dropdown-Liste Teilabfrage 1 auswählen

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Kriterien und geben Sie die gewünschten Optionen ein. Die verfügbaren Kriterien sind vom gewählten Typ der Abfrage abhängig.

In den Abschnitten Textsuchabfragen, Einfache Codierungsabfragen und Erweiterte Codierungsabfragen erhalten Sie weitere Informationen zur Definition der relevanten Kriterien.

  1. Klicken Sie auf OK.

  2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Inhalt IN DER NÄHE VON den gewünschten Operator

    Operator

    Beschreibung

     

    UND

     

    ODER

    UND NICHT

    Die Codierung im ausgewählten Knoten liegt in keinem anderen Knoten in der Kriteriumsliste vor.

    Inhalt IN DER NÄHE VON

    Die Codierung im ausgewählten Knoten liegt nahe der Codierung in einem anderen Knoten in der Kriteriumsliste.

    VORHERGEHENDER Inhalt

    Die Codierung in einem Knoten liegt vor der Codierung in einem anderen Knoten in der Kriteriumsliste.

    UMGEBENDER Inhalt

    Die Codierung in einem Knoten (der bereits zur Liste hinzugefügt wurde) umgibt die Codierung in einem anderen Knoten.

     

Sie können beispielsweise alle Textstellen finden, wo sich das Wort community (Gemeinschaft) in der Nähe von Inhalt befindet, der als civic responsibility (Sozialverantwortung) codiert ist. Klicken Sie bei Bedarf auf die Schaltfläche Optionen zur Auswahl der Kriterien für Umgebung und Anzeige

Option

Beschreibung

 

Umgebung

Wählen Sie eine Option in der Dropdown-Liste aus, um die Bedeutung von In der Nähe von bzw. Vorhergehend zu definieren:

Überschneidungen: Anzeige von Inhalt, der in beiden Knoten codiert wurde.

In benutzerdef. Kontext: Anzeige von Inhalt, der in einem bestimmten Kontext steht. Klicken Sie auf die Schaltfläche Festlegen und definieren Sie den gewünschten Kontext für Text, Audio/Video und Bilder. So können Sie im Falle von Dokumenten für die Option In der Nähe einen Bereich von 5 Wörtern bzw. für Audio/Video einen Zeitraum von 5 Sekunden definieren.

In der Dropdown-Liste Treffer finden können Sie außerdem die Optionen Im weiteren Kontext oder Im engeren Kontext auswählen. Wenn Sie eine dieser Optionen auswählen, werden standardmäßig die unter Anwendungsoptionen definierten Werte angezeigt. Sie können die Werte für diese bestimmte Abfrage auch aktualisieren.

Im selben Bereichsobjekt: Anzeige des Inhalts, der innerhalb derselben Quelle bzw. desselben Knotens codiert ist. So liegt beispielsweise community (Gemeinschaft) in der Nähe von motivation (Motivation), wenn beide Begriffe sich in derselben Quelle befinden.

In derselben Codierungsreferenz: Anzeige des Inhalts, der sich in derselben Codierung befindet. So liegt beispielsweisecommunity (Gemeinschaft) in der Nähe von motivation (Motivation), wenn beidemit helping people (Menschen helfen) codiert sind.

Ergebnisse für erstes Suchobjekt

Anzeige von Inhalt, der die Kriterien für das erste Suchobjekt erfüllt.

Ergebnisse für zweites Suchobjekt

Anzeige von Inhalt, der die Kriterien für das zweite Suchobjekt erfüllt.

Inhalt zwischen Ergebnissen

Anzeige von Inhalt zwischen dem ersten und zweiten Suchobjekt. Diese Option ist nur verfügbar, wenn beide der oben aufgeführten Kontrollkästchen aktiviert sind und für Umgebung nicht die Option Überschneidungen ausgewählt wurde.

Umgebung von Text- und Nicht-Text-Objekten vergleichen

Hiermit wird definiert, wie die Umgebung in Video-, Audio- und Bildquellen bewertet wird.

Standardmäßig muss  der übereinstimmende Inhalt in derselben Komponente einer Quelle enthalten sein. Eine Textcodierung wird beispielsweise nur einer Codierung in anderen Transkripttexten zugeordnet, nicht jedoch einem Video. Daher würde eine Videocodierung keiner Transkriptcodierung für denselben Zeitraum zugeordnet werden und umgekehrt.

Wenn Sie auf diese Option klicken, wird in Mediendateien und im Transkript, im Bild oder im Protokoll nach übereinstimmenden Inhalten gesucht.

 

  1. Definieren Sie den zweiten Teil der Abfrage, indem Sie den Abfragetyp in der Dropdown-Liste Teilabfrage 2 auswählen.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Kriterien und definieren Sie die gewünschten Optionen.

  3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste In die Objekte aus, nach denen Sie suchen möchten.

  4. Bestimmen Sie die Speicheroptionen für die Abfrageergebnisse auf der Registerkarte Abfrageoptionen  

    Option

    Beschreibung

     

    Option

    Wählen Sie in der Dropdown-Liste aus, wie Sie die Abfrageergebnisse speichern möchten:

    Nur Vorschau

    Anzeige der Übereinstimmungen in einem Vorschauknoten.

    Aus Ergebnissen neuen Knoten erstellen

    Es wird ein neuer Knoten erstellt, in dem alle Übereinstimmungen codiert werden. Anschließend wird der Knoten im ausgewählten Knotenordner gespeichert.

    Ergebnisse mit bestehendem Knoten zusammenführen

    Alle Übereinstimmungen werden in einem bestehenden Knoten codiert. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen, um den gewünschten Knoten auszuwählen.

    Aus Ergebnissen neues Set erstellen

    Es wird ein neues Set erstellt, das sämtliche Projektobjekte enthält, die die Suchkriterien erfüllen.

    Ergebnisse zu bestehendem Set hinzufügen

    Die übereinstimmenden Objekte werden in einem bestehenden Set gespeichert. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen, um das Zielset auszuwählen.

    Aus Ergebnissen neue Knotenhierarchie erstellen

    Die Ergebnisse werden als Struktur gespeichert, mit dem Knotennamen als übergeordnetem Knoten, dem die übereinstimmenden Objekte untergeordnet sind.

    Speicherort

    Wenn Sie die Ergebnisse in einem neuen Knoten speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen, um den Speicherort zu definieren. Wählen Sie beispielsweise den Ordner Freie Knoten, um die Ergebnisse als neuen freien Knoten zu speichern.

    Name

    Geben Sie einen Namen für das neue Objekt ein, wenn Sie die Ergebnisse als neuen Knoten bzw. neues Set speichern.

    Wenn Sie die Ergebnisse in einem bestehenden Knoten oder Set zusammenführen, klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen, um das Zielobjekt auszuwählen.

    Beschreibung

    Geben Sie bei Bedarf eine Beschreibung für den neuen Knoten bzw. das neue Set ein.

    Erweitern auf

    Im Abschnitt Erweitern der Codierung auf den Kontext erhalten Sie weitere Informationen.

    Ergebnisse öffnen

    Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Abfrageergebnisse in der Detailansicht anzuzeigen.

    Auch ergebnislose Abfragen speichern

    Klicken Sie auf diese Option, um bei einer Abfrage ohne Treffer einen "leeren" Knoten zu erstellen.

    Diese Option ist nur dann verfügbar, wenn Sie Ergebnisse als neuen Knoten, neues Set oder neue Knotenhierarchie speichern.

     

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen.

Verwandte Themen