Erweiterte Codierungsabfragen

Mit erweiterten Codierungsabfragen können Sie nach Quellinhalt suchen, der in mehreren Knoten codiert ist. Mit Operatoren können Sie die Suche weiter verfeinern.  Angenommen, Sie möchten folgender Behauptung auf den Grund gehen: Männer sind gerne in der Gemeinschaft aktiv  

 Inhalt durch beliebigen Fall mit Attribut "männlich" codiert.

  UND Codiert in den Knoten {enjoyment, community} (Vergnügen, Gemeinschaft)

So erstellen Sie eine erweiterte Codierungsabfrage:

  1. Erstellen Sie eine Codierungsabfrage. Im Abschnitt Einfache Codierungsabfragen erhalten Sie weitere Informationen.

  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Codierungskriterien.

  3. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert.

  4. Legen Sie im Bereich Weitere Kriterien festlegen fest, ob Sie codierten Inhalt mit "Codiert in" oder "NICHT Codiert von" suchen möchten. Für "Codiert in" stehen folgende Kriterien zur Auswahl:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen und wählen Sie den gewünschten Knoten oder Attributswert aus.

  2. In der Dropdown-Liste Von beliebigem Benutzer können Sie festlegen, ob Codierungen beliebiger anderer Benutzer mit erfasst werden sollen oder nur die Codierungen bestimmter anderer Benutzer.

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zur Liste hinzufügen.

Die Kriterien werden der Liste Suche nach Inhalten, die folgende Kriterien erfüllen hinzugefügt.

  1. So erstellen Sie mithilfe der Kriterien eine erweiterte Codierungsabfrage:

  1. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste UND und entscheiden Sie sich für den gewünschten Operator  

    Operator

    Beschreibung

     

    UND

     

    ODER

    Inhalt IN DER NÄHE VON

    Die Codierung im ausgewählten Knoten liegt nahe der Codierung in einem anderen Knoten in der Kriteriumsliste.

    VORHERGEHENDER Inhalt

    Die Codierung in einem Knoten liegt vor der Codierung in einem anderen Knoten in der Kriteriumsliste.

    UMGEBENDER Inhalt

    Die Codierung in einem Knoten (der bereits zur Liste hinzugefügt wurde) umgibt die Codierung in einem anderen Knoten.

     

  2. Wenn Sie die Operatoren INHALT IN DER NÄHE VON oder VORHERGEHENDER INHALT aktivieren, wird das Dialogfeld Codierungssuchfunktion angezeigt. Dort legen Sie die Optionen fest für Umgebung und Anzeige  

    Option

    Beschreibung

     

    Umgebung

    Wählen Sie eine Option in der Dropdown-Liste aus, um die Bedeutung von In der Nähe von bzw. Vorhergehend zu definieren:

    Überschneidungen: Anzeige von Inhalt, der in beiden Knoten codiert wurde.

    In benutzerdef. Kontext: Anzeige von Inhalt, der in einem bestimmten Kontext steht. Klicken Sie auf die Schaltfläche Festlegen und definieren Sie den gewünschten Kontext für Text, Audio/Video und Bilder. So können Sie im Falle von Dokumenten für die Option In der Nähe einen Bereich von 5 Wörtern bzw. für Audio/Video einen Zeitraum von 5 Sekunden definieren.

    In der Dropdown-Liste Treffer finden können Sie außerdem die Optionen Im weiteren Kontext oder Im engeren Kontext auswählen. Wenn Sie eine dieser Optionen auswählen, werden standardmäßig die unter Anwendungsoptionen definierten Werte angezeigt. Sie können die Werte für diese bestimmte Abfrage auch aktualisieren.

    Im selben Bereichsobjekt: Anzeige des Inhalts, der innerhalb derselben Quelle bzw. desselben Knotens codiert ist. So liegt beispielsweise community (Gemeinschaft) in der Nähe von motivation (Motivation) wenn beide Begriffe sich in derselben Quelle befinden.

    In derselben Codierungsreferenz: Anzeige des Inhalts, der sich in derselben Codierung befindet. So liegt beispielsweisecommunity (Gemeinschaft) in der Nähe von motivation (Motivation), wenn beidemit helping people (Menschen helfen) codiert sind.

    Ergebnisse für erstes Suchobjekt

    Anzeige von Inhalt, der die Kriterien für das erste Suchobjekt erfüllt.

    Ergebnisse für zweites Suchobjekt

    Anzeige von Inhalt, der die Kriterien für das zweite Suchobjekt erfüllt.

    Inhalt zwischen Ergebnissen

    Anzeige von Inhalt zwischen dem ersten und zweiten Suchobjekt. Diese Option ist nur verfügbar, wenn beide der oben aufgeführten Kontrollkästchen aktiviert sind und für Umgebung nicht die Option Überschneidungen ausgewählt wurde.

    Umgebung von Text- und Nicht-Text-Objekten vergleichen

    Hiermit wird definiert, wie die Umgebung in Video-, Audio- und Bildquellen bewertet wird.

    Standardmäßig muss der übereinstimmende Inhalt in derselben Komponente einer Quelle enthalten sein. Eine Textcodierung wird beispielsweise nur einer Codierung in anderen Transkripttexten zugeordnet, nicht jedoch einem Video. Daher würde eine Videocodierung keiner Transkriptcodierung für denselben Zeitraum zugeordnet werden und umgekehrt.

    Wenn Sie auf diese Option klicken, wird in Mediendateien und im Transkript, im Bild oder im Protokoll nach übereinstimmenden Inhalten gesucht.

     

  3. Wählen Sie Codiert von (oder NICHT Codiert von) aus der Dropdown-Liste aus.

  4. Wählen Sie die gewünschten Knoten oder den gewünschten Attributswert aus.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zur Liste hinzufügen.

  6. Klicken Sie auf die Pfeilschaltflächen, wenn Sie eine bestimmte Verarbeitungsreihenfolge wünschen. Wählen Sie ein Objekt aus der Kriterienliste aus und klicken Sie auf die entsprechende Pfeilschaltfläche. Beispiel

    Inhalt (codiert in "enjoyment" [Freude]

      ODER codiert in "fun" [Spaß])

    UND codiert in "community" (Gemeinschaft)  

    Die ODER-Knoten sind in runden Klammern eingeschlossen. So ist sichergestellt, dass sie von NVivo als Ganzes verarbeitet werden. Steht ein Eintrag in der Abfrageliste ganz oben, wird er also zuerst verarbeitet.

  1. So fügen Sie der Liste Suche nach Inhalten, die folgende Kriterien erfüllen Objekte hinzu oder bearbeiten sie:

  1. Markieren Sie das Objekt, das Sie bearbeiten möchten.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen.

Das Objekt wird aus der Liste entfernt. Es kann jetzt im Bereich Weitere Kriterien festlegen bearbeitet werden.

  1. Bearbeiten Sie die gewünschten Kriterien. (Ändern Sie zum Beispiel UND in ODER.)

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Liste hinzufügen, um das bearbeitete Objekt wieder der Kriterienliste hinzuzufügen.

  1. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste In die Objekte aus, die Sie in die Abfrage aufnehmen möchten – z. B. alle Quellen oder markierten Knoten.

  1. In der Dropdown-Liste Mit legen Sie fest, dass nur nach solchen Projektobjekten gesucht wird, die von einem beliebigen Benutzer oder ausgewählten Benutzern erstellt und/oder bearbeitet wurden.

  1. Bestimmen Sie die Speicheroptionen für die Abfrageergebnisse auf der Registerkarte Abfrageoptionen  

    Option

    Beschreibung

     

    Option

    Wählen Sie in der Dropdown-Liste aus, wie Sie die Abfrageergebnisse speichern möchten:

    Nur Vorschau

    Anzeige der Übereinstimmungen in einem Vorschauknoten.

    Aus Ergebnissen neuen Knoten erstellen

    Es wird ein neuer Knoten erstellt, in dem alle Übereinstimmungen codiert werden. Anschließend wird der Knoten im ausgewählten Knotenordner gespeichert.

    Ergebnisse mit bestehendem Knoten zusammenführen

    Alle Übereinstimmungen werden in einem bestehenden Knoten codiert. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen, um den gewünschten Knoten auszuwählen.

    Aus Ergebnissen neues Set erstellen

    Es wird ein neues Set erstellt, das sämtliche Projektobjekte enthält, die die Suchkriterien erfüllen.

    Ergebnisse zu bestehendem Set hinzufügen

    Die übereinstimmenden Objekte werden in einem bestehenden Set gespeichert. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen, um das Zielset auszuwählen.

    Aus Ergebnissen neue Knotenhierarchie erstellen

    Die Ergebnisse werden als Struktur gespeichert, mit dem Knotennamen als übergeordnetem Knoten, dem die übereinstimmenden Objekte untergeordnet sind.

    Speicherort

    Wenn Sie die Ergebnisse in einem neuen Knoten speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen, um den Speicherort zu definieren. Wählen Sie beispielsweise den Ordner Freie Knoten, um die Ergebnisse als neuen freien Knoten zu speichern.

    Name

    Geben Sie einen Namen für das neue Objekt ein, wenn Sie die Ergebnisse als neuen Knoten bzw. neues Set speichern.

    Wenn Sie die Ergebnisse in einem bestehenden Knoten oder Set zusammenführen, klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen, um das Zielobjekt auszuwählen.

    Beschreibung

    Geben Sie bei Bedarf eine Beschreibung für den neuen Knoten bzw. das neue Set ein.

    Erweitern auf

    Im Abschnitt Erweitern der Codierung auf den Kontext erhalten Sie weitere Informationen.

    Ergebnisse öffnen

    Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Abfrageergebnisse in der Detailansicht anzuzeigen.

    Auch ergebnislose Abfragen speichern

    Klicken Sie auf diese Option, um bei einer Abfrage ohne Treffer einen "leeren" Knoten zu erstellen.

    Diese Option ist nur dann verfügbar, wenn Sie Ergebnisse als neuen Knoten, neues Set oder neue Knotenhierarchie speichern.

     

  2. Wenn Sie das Kontrollkästchen Zum Projekt hinzufügen aktiviert haben, klicken Sie auf OK, um die erweiterte Abfrage zu speichern.

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen.

Verwandte Themen