Eine Möglichkeit zur Verwaltung qualitativer Daten besteht in der Erstellung von Knoten und deren Codierung. Auf diese Weise katalogisieren Sie Ihre Interessensgebiete und sammeln Material themenspezifisch.
|
Sie führen Material aus unterschiedlichen Quellen in einem Knoten zusammen und durchsuchen den Inhalt an einer zentralen Stelle.
Sie können die Referenzen in einem Knoten zusätzlich an anderer Stelle codieren (Quercodieren). Sie wählen einfach den Inhalt aus und codieren ihn im gewünschten Knoten. |
Sie können Inhalte aus beliebigen Quellen codieren, unabhängig davon, ob Sie sie in NVivo erstellt oder sie importiert haben. Folgende Inhalte sind codierbar:
Text: Sie können Text aus Dokumenten, Memos und externen Quellen auswählen und codieren. Die Textlänge ist frei wählbar: ein Buchstabe, ein paar Wörter, ein ausgewählter Abschnitt oder die gesamte Quelle. Der Text, den Sie auswählen und codieren, wird in einem Knoten angezeigt. Sie entscheiden, ob NVivo das gesamte Wort oder nur einzelne Zeichen codieren soll. Lesen Sie dazu im Abschnitt Festlegen von Anwendungsoptionen die Erläuterungen zur Registerkarte Allgemein.
Dokumenttabellen: Sie können Text in einer Tabelle durch Klicken und Ziehen auswählen und codieren.
Dokumentbilder: Wählen Sie ein Bild per Mausklick aus und codieren Sie es im gewünschten Knoten.
Bilder und Protokolleinträge in Bildquellen: Markieren Sie durch Klicken und Ziehen einen Bildabschnitt bzw. Textabschnitt im Protokoll und codieren Sie die Auswahl im gewünschten Knoten.
Video und Audio: Markieren Sie durch Klicken und Ziehen einen Abschnitt der Zeitachse und codieren Sie ihn im gewünschten Knoten.
Video- und Audiotranskripte: Markieren Sie durch Klicken und Ziehen einen Textabschnitt im Feld Inhalt und codieren Sie ihn im gewünschten Knoten.
Wenn Sie die Quellreferenzen durchsuchen, die Sie an einem Knoten zusammengeführt haben, kommen unter Umständen weitere Themen oder Fragestellungen hinzu. Sie können die Codierung fortführen. Wählen Sie dazu den im Knoten zusammengeführten Inhalt aus und codieren Sie ihn. Die neue Codierung wird in der ursprünglichen Quelle übernommen.
Bei der Arbeit mit NVivo haben Sie die Wahl unter folgenden Codierungsverfahren:
Wählen Sie den Inhalt einer Quelle aus. Verwenden Sie die Symbolleiste Codierung oder das Menü Codieren, um in einem oder mehreren Knoten zu codieren.
Die Bereichscodierung ermöglicht es Ihnen, schnell größere Textabschnitte oder andere Inhalte zu codieren.
Führen Sie eine automatisch gesteuerte Codierung durch. Mögliche Codierungsgrundlagen sind das Absatzformat, der Absatz oder das Transkriptfeld.
Führen Sie eine Abfrage aus und erstellen Sie aus den Ergebnissen einen Knoten. Sie können beispielsweise eine Textsuchabfrage nach den Wörtern friends (Freunde)und fun (Spaß) durchführen und die Wörter automatisch im Knoten social interaction (soziale Kontakte) codieren. Fortan werden in Ihren Quellen die beiden Suchbegriffe automatisch codiert.