Mithilfe der Bereichscodierung lassen sich komplette Textabschnitte schnell und unkompliziert codieren. Beispiel:
Sie codieren in einer Dokumentquelle die Absätze 3–5 im Knoten community (Gemeinschaft).In NVivo besteht ein Absatz aus dem Text bzw. den Bildern zwischen zwei Zeilenumbrüchen. Öffnen Sie die Quelle in der Detailansicht und überprüfen Sie die Absatznummerierung in der ausgedruckten Quelle (oder in der Druckvorschau). Hinweis: Aktivieren Sie im Dialogfeld Druckoptionen das Kontrollkästchen Absatznummern.
Sie codieren in einer Videodatei die Transkriptzeilen 1–3 im Knoten Social Interaction (soziale Kontakte). Das gleiche Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie im Knoten Motivation auf die Zeitachse klicken und den Zeitabschnitt zwischen 1:05 und 2:05 codieren. Die Codierung gilt für die Video- bzw. Audiodatei. Das zugehörige Transkript wird automatisch mitcodiert (Schattencodierung).
In einer Bildquelle könnten Sie die Protokolleinträge in den Zeilen 3–5 im Knoten Altruistic (uneigennützig) codieren.
Welche Bereichsoptionen verfügbar sind, hängt von der Quelle ab, mit der Sie arbeiten.
Die Quelle braucht beim Bereichscodieren nicht geöffnet zu sein. Es reicht, wenn Sie die Quelle in der Listenansicht auswählen und die Bereichscodierung aktivieren. Sie können in der Listenansicht auch mehrere Quellen (des gleichen Typs) auswählen und sie per Bereichscodierung codieren.
Markieren Sie in der Listenansicht die gewünschte Quelle. Sie können mehrere Quellen des gleichen Typs per Bereichscodierung codieren. Halten Sie dazu die Strg-Taste gedrückt und markieren Sie mehrere Quellen mit der Maus oder drücken Sie die Umschalttaste, um einen Bereich von Quellen zu markieren.
ODER
Öffnen Sie die Quelle, die Sie codieren möchten. Sie wird in der Detailansicht angezeigt.
Klicken Sie auf das Menü Codieren.
Klicken Sie auf Bereichscodierung.
Das Dialogfeld Bereichscodierung wird angezeigt.
Aktivieren Sie in der Dropdown-Liste Codieren die gewünschten Optionen. Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Quelle ab, mit der Sie arbeiten.
Geben Sie auf der rechten Seite den gewünschten Bereich an. Wenn Sie eine Quelle/Audio-Inhalt/Video-Inhalt/ein Transkript/ein Bild/ein Protokoll komplett codieren, brauchen Sie keinen Bereich anzugeben.
Klicken Sie im Feld Codierung in auf die Schaltfläche Auswählen.
Das Dialogfeld Projektobjekte auswählen wird angezeigt.
Klicken Sie auf der linken Seite auf den Ordner mit den gewünschten Knoten. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen des Ordners, um sämtliche Knoten im Ordner zu codieren.
Aktivieren Sie auf der rechten Seite die Kontrollkästchen für die gewünschten Knoten. Zum Auswählen aller Knoten unter einem übergeordneten Knoten aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hierarchie automatisch auswählen.
Suchen von Projektobjekten anhand des Namens erhalten Sie weitere Informationen.Klicken Sie auf die SchaltflächeAlle auswählen, um automatisch Objekte zu markieren, die die Suchkriterien erfüllen.
Wenn für den gewünschten Knoten ein Kurznamen festgelegt wurde, können Sie diesen in der Dropdown-Liste Auswahl nach Kurznamen eingeben. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Auswählen.
Klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Codieren.
Klicken Sie auf Schließen.
Über die Schaltfläche "Bereichscodierung" auf der Symbolleiste:
Per Rechtsklick:
|