Verwenden von Audio- und Videoquellen

Durch die zunehmende Verwendung von digitalen Videokameras und Audiorekordern ergibt sich für Wissenschaftler eine reichhaltige und einfach verfügbare Datenquelle. Wie auch bei anderen Datenquellen müssen Überlegungen angestellt werden, wie diese neuen Medien erfasst, verwaltet und analysiert werden.

Aufzeichnen von Videodaten

Wenn Sie Aufnahmen in einer Forschungsumgebung durchführen, beispielsweise in der Notfallabteilung eines Krankenhauses oder auf einem Schulhof, sollten Sie Folgendes beachten:

Bei vielen Forschungsprojekten im ethnografischen und sozialen Bereich werden die Teilnehmer aufgefordert, ihre eigenen Erfahrungen aufzuzeichnen. Beachten Sie beim Sammeln solcher Daten, dass die Teilnehmer wahrscheinlich unterschiedliche Erfahrung bei der Verwendung von Video- und Audiogeräten aufweisen und Sie möglicherweise eine Menge nicht verwendbares Material erhalten. Bitten Sie die Teilnehmer, ein Protokoll zu führen und darin anzugeben, welche Aktivitäten sie ausgeführt und warum sie bestimmte Ereignisse aufgezeichnet haben.

Verwalten von Audio-/Videodaten in NVivo

Wie auch andere Quellen können Sie Audio- und Videodaten in NVivo mithilfe von Ordnern und Sets verwalten. Audio-/Videoquellen können in einem beliebigen Ordner für Interne Quellen gespeichert werden. Sie können einen Ordner für alle Audio- oder Videoquellen erstellen oder sie zusammen mit zugehörigen Dokumenten oder Bildern speichern.

Beispielprojekt Volunteering

Bei der Arbeit mit großen oder zahlreichen Videodateien sollten Sie in Erwägung ziehen, die Medien außerhalb des NVivo-Projekts zu speichern. Im Abschnitt Speichern von Audio- und Videodateien erhalten Sie weitere Informationen.

Transkribieren von Audio-/Videodaten in NVivo

Möchten Sie Ihre Audio- und Videoquellen transkribieren? Beachten Sie dabei Folgendes:

 

Verwandte Themen