Wenn Sie mit einer Audio- oder Videoquelle arbeiten, gibt es zwei Codierungsverfahren: Sie codieren die Medien direkt, oder Sie codieren den Text aus dem Transkript (falls vorhanden).
Suchen Sie mithilfe der Wiedergabeschaltflächen auf der Symbolleiste Medien den Audio-/Videoabschnitt, den Sie codieren möchten. Sie können auch den Regler an die gewünschte Position auf der Zeitachse ziehen.
Klicken Sie auf die Zeitachse und ziehen Sie den Mauszeiger, um die gewünschte Zeitspanne auszuwählen:
|
|
| |
| |
Regler |
Zeitspanne 00:55,0 bis 01:37,0 wird codiert. |
Klicken Sie im Menü Codieren auf Auswahl codieren.
Sie können in neuen oder bestehenden Knoten codieren. In den Abschnitten Codieren in bestehenden Knoten und Codieren in neuen Knoten erhalten Sie weitere Informationen.
|
Markieren Sie den gewünschten Transkripttext.
Klicken Sie im Menü Codieren auf Auswahl codieren.
Sie können in neuen oder bestehenden Knoten codieren.
|
Es ist nicht möglich, einzelne Textausschnitte aus benutzerdefinierten Spalten zu codieren. Wenn ein Transkript in einer benutzerdefinierten Spalte vorliegt, können Sie nur das gesamte Transkript automatisch codieren. Im Abschnitt Automatisches Codieren nach Transkriptspalte erhalten Sie genauere Informationen. |
|
Wenn Sie einen Abschnitt der Zeitachse codieren, wird indirekt auch das dazugehörige Transkript codiert. Diese Technik wird als Schattencodierung bezeichnet. Umgekehrt wird der dazugehörige Abschnitt der Medien gleichzeitig beim Codieren der Transkripteinträge codiert.
Wenn Sie beispielsweise bei Anzeige von Codierungsbalken die Zeitachse codieren, wird die Schattencodierung im Transkript hervorgehoben:
Direkte Codierung auf der Zeitachse |
|
Schattencodierung im Transkript (hellerer Codierungsbalken) |
Wenn Sie eine Codierungsabfrage ausführen, ist die Schattencodierung in den Ergebnissen mit erfasst.
So blenden Sie die Schattencodierung aus:
Klicken Sie im Menü Ansicht auf Schattencodierung.