Wenn Sie eine Quelle durchsuchen und codieren, können Sie parallel neue Knoten erstellen. Folgende Inhaltstypen sind codierbar:
Text aus Dokumenten, Video-/Audiotranskripten, Bildprotokolleinträgen
in Dokumente eingebettete Bilder
Bilder und Bildbereiche aus Bildquellen
Audio-/Video-Inhalt, dargestellt durch die Zeitachse
So erstellen Sie neue Knoten und codieren darin:
Öffnen Sie die Quelle, die Sie codieren möchten bzw. den Knoten, den Sie codieren möchten.
Markieren Sie den Inhalt, den Sie codieren möchten.
Wählen Sie in der Symbolleiste Codierung den Eintrag Name aus der Dropdown-Liste Codierung in aus.
Geben Sie in der nächsten Dropdown-Liste den Namen des neuen Knotens ein.
Drücken Sie die Eingabetaste, um einen neuen freien Knoten zu erstellen und in diesem zu codieren.
ODER
Legen Sie einen neuen Knotentyp fest. Wählen Sie dazu in der Dropdown-Liste In einen Speicherort aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Codieren.
Auswahl Name Eingabe Name Auswahl Speicherort Zum Codieren hier klicken |
| | | | |
Öffnen Sie die Quelle, die Sie codieren möchten bzw. den Knoten, den Sie codieren möchten.
Markieren Sie den Inhalt, den Sie codieren möchten.
ODER
Alle auswählen, um automatisch Objekte zu markieren, die die Suchkriterien erfüllen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Arbeiten Sie mit In-vivo-Codieren, um einen neuen freien Knoten für ausgewählten Text zu erstellen.