Sie können Projekte zusammenführen, indem Sie das Zielprojekt öffnen und ein anderes Projekt oder ausgewählte Teile davon importieren. Sie können zum Beispiel die Knotenstruktur eines bestehenden Projekts (ohne die codierten Inhalte) in ein neues Projekt oder alle Quellen und Codierungen eines bestimmten Benutzers importieren.
Es können nur Projekte zusammengeführt werden, die mit derselben Version von NVivo erstellt wurden. Sie können ein Projekt aus einer früheren NVivo -Version konvertieren; im Abschnitt Öffnen von Projekten aus früheren Versionen finden Sie weitere Informationen hierzu.
Doppelt vorhandene Projektobjekte werden nicht importiert. Weitere Informationen
Quellen (Dokumente, Bilder, Medienquellen, externe Quellen und Memos)
Textquellen (Dokumente, externe Quellen und Memos) sind Duplikate, wenn beide Quellen denselben Namen, dieselbe hierarchische Position und denselben Textinhalt aufweisen. Unterschiede in der Textformatierung werden nicht berücksichtigt.
Bildquellen sind Duplikate, wenn beide Quellen denselben Namen, dieselbe hierarchische Position und dasselbe Bild aufweisen. Unterschiede bei Ausrichtung, Helligkeit oder Kontrast des Bildes werden nicht berücksichtigt. Unterschiede in Bildprotokollen werden nicht berücksichtigt.
Medienquellen sind Duplikate, wenn beide Quellen denselben Namen und dieselbe hierarchische Position aufweisen und entweder dasselbe oder gar kein Medienobjekt enthalten. Unterschiede in Transkripten werden nicht berücksichtigt.
Verknüpfungen (Memo-Verknüpfungen, "Siehe auch"-Verknüpfungen und Anmerkungen)
Memo-Verknüpfungen sind Duplikate, wenn sich beide auf dasselbe Memo in demselben Quellobjekt beziehen.
"Siehe auch"-Verknüpfungen sind Duplikate, wenn beide denselben Projektobjektinhalt mit demselben Ziel verknüpfen.
Anmerkungen sind Duplikate, wenn beide denselben Text aufweisen und mit demselben Projektobjektinhalt verknüpft sind.
Abfragen, Abfrageergebnisse und Matrizen
Abfragen, Abfrageergebnisse und Matrizen gelten als Duplikate, wenn sie denselben Namen, dieselbe Position und dasselbe Änderungsdatum aufweisen.
Modelle gelten als Duplikate, wenn sie denselben Namen, dieselbe Position und dasselbe Änderungsdatum aufweisen.
Attribute sind Duplikate, wenn beide denselben Attributsnamen und Datentyp (z. B. Zeichenfolge) aufweisen.
Attributswerte sind Duplikate, wenn beide denselben Attributsnamen, Datentyp und Attributswertnamen aufweisen.
Freie Knoten, Strukturknoten, Fälle und Beziehungen
Freie Knoten, Strukturknoten und Fälle gelten als Duplikate, wenn sie denselben Namen und dieselbe hierarchische Position aufweisen.
Beziehungen gelten als Duplikate, wenn sie denselben Namen, dieselbe Position und dieselbe Richtung aufweisen.
Sets gelten als Duplikate, wenn beide denselben Namen und dieselbe hierarchische Position aufweisen.
Benutzerordner gelten als Duplikate, wenn beide denselben Namen und dieselbe hierarchische Position aufweisen.
Beim Importieren von Inhalten legen Sie fest, wie Duplikate gehandhabt werden sollen: Sie können die Duplikate zusammenführen oder neue Projektobjekte erstellen. Weitere Informationen zu diesen Optionen:
Mit bestehendem Objekt zusammenführen
Wählen Sie diese Option aus, um den Inhalt von Duplikaten zu kombinieren. Bei Auswahl dieser Option gilt Folgendes:
Ordner und Sets mit gleichem Namen und gleicher hierarchischer Position werden kombiniert.
Wenn eine doppelt vorhandene Quelle unterschiedliche verknüpfte Memos aufweist, werden die Memos aus dem importierten Objekt an die verknüpften Memos im Zielprojekt angehängt.
Wenn eine doppelt vorhandene Medienquelle ein Transkript enthält, gelten dessen Einträge als Duplikate, wenn sowohl die Zeitspanne als auch der Text im Feld Inhalt identisch ist. Nur einmal vorhandene Transkripteinträge werden an die entsprechende Quelle im Zielprojekt angehängt.
Wenn ein doppelt vorhandener Transkripteintrag in einem benutzerdefinierten Transkriptfeld einen anderen Text aufweist (und das Feld in beiden Projekten vorhanden ist), werden alle nur einmal vorhandenen Inhalte des benutzerdefinierten Felds an den Inhalt des entsprechenden Zielfelds angehängt. Wenn beispielsweise das benutzerdefinierte Feld "Sprecher" im Zielprojekt den Wert Anne , im importierten Projekt aber den Wert Kate enthält, lautet der Wert im Zielprojekt nach dem Import Anne, Kate.
Wenn ein importiertes Projekt benutzerdefinierte Transkriptfelder enthält, die nur einmal vorkommen, werden diese Felder dem Zielprojekt hinzugefügt (bis die Obergrenze von 10 benutzerdefinierten Feldern erreicht ist). Die Werte der benutzerdefinierten Felder werden den entsprechenden Transkripteinträgen hinzugefügt.
Wenn eine Bildquelle doppelt vorhanden ist, werden alle nur einmal vorhandenen Protokolleinträge aus dem importierten Projekt der entsprechenden Quelle im Zielprojekt hinzugefügt.
Wenn zwei Knoten denselben Namen haben, aber unterschiedliche Inhalte in ihnen codiert sind, wird der Inhalt des importierten Knotens mit dem Inhalt des Zielknotens kombiniert (wenn der Inhalt im Zielprojekt vorhanden ist oder ebenfalls importiert wird).
Fälle im Zielprojekt behalten ihre Attribute und Attributswerte. Wenn der Zielfall jedoch den Attributswert "Nicht zugewiesen" besitzt, wird dieser durch den Wert aus dem importierten Projekt ersetzt.
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Objektduplikate importieren und dabei umbenennen möchten, sodass im Zielprojekt beide vorhanden sind.
Das neue Objekt übernimmt alle Inhalte des Objekts aus dem importierten Projekt, an seinen Namen wird jedoch eine laufende Nummer angehängt; ein Knoten mit dem Namen Gemeinschaft zum Beispiel würde beim Import in Gemeinschaft (2) umbenannt.
Wenn eine Quelle, ein Modell oder eine Abfrage zwar kein Duplikat ist, doch denselben Namen und dieselbe Position aufweist, wird das Objekt als neues Objekt importiert und durch Anhängen einer Nummer umbenannt; Interview mit Sally zum Beispiel würde alsInterview mit Sally (2) importiert.
Handhabung von Projekteigenschaften (einschließlich Benutzerprofilen) beim Import
Benutzerprofile:
Duplikate von Benutzerprofilen werden nicht importiert. Ein Benutzerprofil gilt als Duplikat, wenn sein Name identisch mit einem vorhandenen Profil ist.
Wenn beide Projekte einen Benutzer mit demselben Namen, aber anderen Initialen enthalten, werden die Benutzer als identisch betrachtet. Das Benutzerprofil im Zielprojekt wird nicht geändert, deshalb werden zur Identifizierung des Benutzers in Objekten, die in das Zielprojekt importiert wurden, die Benutzerinitialen aus dem Zielprojekt verwendet.
Wenn Sie Inhalte importieren, die von Benutzerprofilen erstellt oder bearbeitet wurden, die im Zielprojekt nicht vorhanden sind, werden die betreffenden Benutzerprofile in das Zielprojekt importiert.
Absatzformate:
Die im Zielprojekt definierten Standard-Absatzformate werden beim Importieren eines Projekts nicht aktualisiert. Dokumente, die im importierten Projekt erstellt wurden, behalten ihre ursprünglichen Formate bei, doch die Projekteigenschaften werden nicht aktualisiert.
Wenn Sie ausgewählte Projektstrukturen und -inhalte importieren, werden benutzerdefinierte Absatzformate nicht aktualisiert. Dokumente, die im importierten Projekt erstellt wurden, behalten ihre ursprünglichen Formate bei, doch die Projekteigenschaften werden nicht aktualisiert.
Wenn Sie ein ganzes Projekt importieren, werden benutzerdefinierte Absatzformate ggf. aktualisiert. Wenn Sie ein Projekt mit benutzerdefinierten Absatzformaten importieren, die nicht im Zielprojekt vorhanden sind, werden die benutzerdefinierten Formate dem Zielprojekt hinzugefügt. Wenn in beiden Projekten ein benutzerdefiniertes Format mit gleichem Namen vorhanden ist, wird die Definition des benutzerdefinierten Formats im Zielprojekt nicht aktualisiert.
Benutzerdefinierte Transkriptfelder:
Benutzerdefinierte Transkriptfelder, die nur im importierten Projekt vorkommen, werden dem Zielprojekt hinzugefügt, sofern die Obergrenze von 10 benutzerdefinierten Transkriptfeldern noch nicht erreicht ist.
Das Standard-Modellformat des Zielprojekts wird beim Import eines anderen Projekts nicht geändert. Alle importierten Modelle, die das Standard-Modellformat verwenden, werden auf das Standard-Modellformat des Zielprojekts aktualisiert.
Andere Zielprojekteigenschaften (z. B. Name und Beschreibung) werden beim Importieren von Projekten nicht aktualisiert.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
Öffnen Sie das Zielprojekt, in das Sie ein anderes Projekt importieren möchten:
Klicken Sie im Menü Datei auf Projekt importieren.
Das Dialogfeld Projekt importieren wird angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und wählen Sie das zu importierende Projekt aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.
Der Name des zu importierenden Projekts wird im Feld Zu importierendes Projekt angezeigt.
Klicken Sie auf Alle (mit Inhalt) .
Wählen Sie aus, wie Objektduplikate gehandhabt werden sollen. Sie können entweder Duplikate zusammenführen oder neue Projektobjekte erstellen. Weitere Informationen zu diesen Optionen:
Mit bestehendem Objekt zusammenführen
Wählen Sie diese Option aus, um den Inhalt von Duplikaten zu kombinieren. Bei Auswahl dieser Option gilt Folgendes:
Ordner und Sets mit gleichem Namen und gleicher hierarchischer Position werden kombiniert.
Wenn eine doppelt vorhandene Quelle unterschiedliche verknüpfte Memos aufweist, werden die Memos aus dem importierten Objekt an die verknüpften Memos im Zielprojekt angehängt.
Wenn eine doppelt vorhandene Medienquelle ein Transkript enthält, gelten dessen Einträge als Duplikate, wenn sowohl die Zeitspanne als auch der Text im Feld Inhalt identisch ist. Nur einmal vorhandene Transkripteinträge werden an die entsprechende Quelle im Zielprojekt angehängt.
Wenn ein doppelt vorhandener Transkripteintrag in einem benutzerdefinierten Transkriptfeld einen anderen Text aufweist (und das Feld in beiden Projekten vorhanden ist), werden alle nur einmal vorhandenen Inhalte des benutzerdefinierten Felds an den Inhalt des entsprechenden Zielfelds angehängt. Wenn beispielsweise das benutzerdefinierte Feld "Sprecher" im Zielprojekt den Wert Anne , im importierten Projekt aber den Wert Kate enthält, lautet der Wert im Zielprojekt nach dem Import Anne, Kate.
Wenn ein importiertes Projekt benutzerdefinierte Transkriptfelder enthält, die nur einmal vorkommen, werden diese Felder dem Zielprojekt hinzugefügt (bis die Obergrenze von 10 benutzerdefinierten Feldern erreicht ist). Die Werte der benutzerdefinierten Felder werden den entsprechenden Transkripteinträgen hinzugefügt.
Wenn eine Bildquelle doppelt vorhanden ist, werden alle nur einmal vorhandenen Protokolleinträge aus dem importierten Projekt der entsprechenden Quelle im Zielprojekt hinzugefügt.
Wenn zwei Knoten denselben Namen haben, aber unterschiedliche Inhalte in ihnen codiert sind, wird der Inhalt des importierten Knotens mit dem Inhalt des Zielknotens kombiniert (wenn der Inhalt im Zielprojekt vorhanden ist oder ebenfalls importiert wird).
Fälle im Zielprojekt behalten ihre Attribute und Attributswerte. Wenn der Zielfall jedoch den Attributswert "Nicht zugewiesen" besitzt, wird dieser durch den Wert aus dem importierten Projekt ersetzt.
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Objektduplikate importieren und dabei umbenennen möchten, sodass im Zielprojekt beide vorhanden sind.
Das neue Objekt übernimmt alle Inhalte des Objekts aus dem importierten Projekt, an seinen Namen wird jedoch eine laufende Nummer angehängt; ein Knoten mit dem Namen Gemeinschaft zum Beispiel würde beim Import in Gemeinschaft (2) umbenannt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren.
Das Projekt wird importiert, und der Bericht Importiertes Projekt wird angezeigt.
Drucken Sie den Bericht aus, um eine Übersicht über die Importergebnisse zu haben – der Bericht kann nach dem Schließen nicht wieder aufgerufen werden.
ausgewählte Projektstrukturen importieren
Öffnen Sie das Zielprojekt, mit dem Sie ein anderes Projekt zusammenführen möchten:
Klicken Sie im Menü Datei auf Projekt importieren.
Das Dialogfeld Projekt importieren wird angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und wählen Sie das zu importierende Projekt aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.
Der Name des zu importierenden Projekts wird im Feld Zu importierendes Projekt angezeigt.
Klicken Sie auf Ausgewählt (ohne Inhalt).
Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen.
Das Dialogfeld Importoptionen wird angezeigt.
Wählen Sie die Strukturen aus, die importiert werden sollen.
Klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren.
Die ausgewählten Strukturen werden importiert, und der Bericht ImportiertesProjekt wird angezeigt.
Drucken Sie den Bericht aus, um eine Übersicht über die Importergebnisse zu haben – der Bericht kann nach dem Schließen nicht wieder aufgerufen werden.
ausgewählte Projektstrukturen und Inhalte importieren
Öffnen Sie das Zielprojekt, mit dem Sie ein anderes Projekt zusammenführen möchten:
Klicken Sie im Menü Datei auf Projekt importieren.
Das Dialogfeld Projekt importieren wird angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und wählen Sie das zu importierende Projekt aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.
Der Name des zu importierenden Projekts wird im Feld Zu importierendes Projekt angezeigt.
Klicken Sie auf Ausgewählt (mit Inhalt).
Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen.
Das Dialogfeld Importoptionen wird angezeigt.
Wählen Sie die Objekte aus, die importiert werden sollen. Weitere Informationen
Das Dialogfeld Importoptionen bietet folgende Möglichkeiten:
Sie können den Typ der zu importierenden Projektobjekte auswählen, zum Beispiel Quellen und Codierungen.
UND
Sie können die Auswahl verfeinern, um nur Objekte zu importieren, die von bestimmten Benutzern erstellt oder zuletzt bearbeitet wurden.
Beachten Sie bei der Auswahl von Objekten Folgendes:
Es werden nur die Objekte importiert, die Sie auswählen. Wenn Sie zum Beispiel nur Quellen auswählen, werden auch nur Quellen importiert – es werden keine zugehörigen Codierungen, "Siehe auch"-Verknüpfungen und Anmerkungen importiert.
Wenn Sie Anmerkungen oder "Siehe auch"-Verknüpfungen auswählen, werden diese nur importiert, wenn die zugehörige Quelle im Zielprojekt vorhanden ist oder ebenfalls importiert wird.
Wenn Sie Codierungen auswählen, werden diese nur importiert, wenn die Quelle, die die Codierungen enthält, und der Knoten, der die Codierungsreferenz enthält, im Zielprojekt vorhanden sind oder ebenfalls importiert werden.
Wenn Sie Quellen oder Knoten auswählen, werden Memo-Verknüpfungen beibehalten, wenn das verknüpfte Memo im Zielprojekt vorhanden ist oder ebenfalls importiert wird.
Wenn Sie Quellen auswählen, die sich in einem Ordner befinden, der im Zielprojekt nicht vorhanden ist, wird der Ordner (und ggf. die erforderliche hierarchische Struktur) ebenfalls importiert.
Wenn Sie Strukturknoten oder Fälle auswählen, die sich in einer hierarchischen Struktur befinden, die im Zielprojekt nicht vorhanden ist, wird die erforderliche hierarchische Struktur ebenfalls importiert.
Wenn Sie Attribute und Attributswerte auswählen, werden diese ohne Fälle importiert, sofern Sie nicht den Import von Quellen und Fällen ausgewählt haben.
Wenn Sie Fälle importieren, werden Attributswerte nur importiert, wenn dasselbe Attribut bereits im Zielprojekt vorhanden ist oder ebenfalls importiert wird.
Wenn ein importierter Fall einen Attributswert für ein Attribut besitzt, das im Zielprojekt vorhanden ist, wird der Attributswert importiert.
Klicken Sie auf OK.
Wählen Sie aus, wie Objektduplikate gehandhabt werden sollen. Sie können entweder Duplikate zusammenführen oder neue Projektobjekte erstellen. Weitere Informationen zu diesen Optionen:
Mit bestehendem Objekt zusammenführen
Wählen Sie diese Option aus, um den Inhalt von Duplikaten zu kombinieren. Bei Auswahl dieser Option gilt Folgendes:
Ordner und Sets mit gleichem Namen und gleicher hierarchischer Position werden kombiniert.
Wenn eine doppelt vorhandene Quelle unterschiedliche verknüpfte Memos aufweist, werden die Memos aus dem importierten Objekt an die verknüpften Memos im Zielprojekt angehängt.
Wenn eine doppelt vorhandene Medienquelle ein Transkript enthält, gelten dessen Einträge als Duplikate, wenn sowohl die Zeitspanne als auch der Text im Feld Inhalt identisch ist. Nur einmal vorhandene Transkripteinträge werden an die entsprechende Quelle im Zielprojekt angehängt.
Wenn ein doppelt vorhandener Transkripteintrag in einem benutzerdefinierten Transkriptfeld einen anderen Text aufweist (und das Feld in beiden Projekten vorhanden ist), werden alle nur einmal vorhandenen Inhalte des benutzerdefinierten Felds an den Inhalt des entsprechenden Zielfelds angehängt. Wenn beispielsweise das benutzerdefinierte Feld "Sprecher" im Zielprojekt den Wert Anne , im importierten Projekt aber den Wert Kate enthält, lautet der Wert im Zielprojekt nach dem Import Anne, Kate.
Wenn ein importiertes Projekt benutzerdefinierte Transkriptfelder enthält, die nur einmal vorkommen, werden diese Felder dem Zielprojekt hinzugefügt (bis die Obergrenze von 10 benutzerdefinierten Feldern erreicht ist). Die Werte der benutzerdefinierten Felder werden den entsprechenden Transkripteinträgen hinzugefügt.
Wenn eine Bildquelle doppelt vorhanden ist, werden alle nur einmal vorhandenen Protokolleinträge aus dem importierten Projekt der entsprechenden Quelle im Zielprojekt hinzugefügt.
Wenn zwei Knoten denselben Namen haben, aber unterschiedliche Inhalte in ihnen codiert sind, wird der Inhalt des importierten Knotens mit dem Inhalt des Zielknotens kombiniert (wenn der Inhalt im Zielprojekt vorhanden ist oder ebenfalls importiert wird).
Fälle im Zielprojekt behalten ihre Attribute und Attributswerte. Wenn der Zielfall jedoch den Attributswert "Nicht zugewiesen" besitzt, wird dieser durch den Wert aus dem importierten Projekt ersetzt.
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Objektduplikate importieren und dabei umbenennen möchten, sodass im Zielprojekt beide vorhanden sind.
Das neue Objekt übernimmt alle Inhalte des Objekts aus dem importierten Projekt, an seinen Namen wird jedoch eine laufende Nummer angehängt; ein Knoten mit dem Namen Gemeinschaft zum Beispiel würde beim Import in Gemeinschaft (2) umbenannt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren.
Die ausgewählte Struktur und die Inhalte werden importiert, und der Bericht ImportiertesProjekt wird angezeigt.
Drucken Sie den Bericht aus, um eine Übersicht über die Importergebnisse zu haben – der Bericht kann nach dem Schließen nicht wieder aufgerufen werden.
|
Es empfiehlt sich, vor dem Importieren eines anderen Projekts (oder von Teilen eines anderen Projekts) eine Kopie des Zielprojekts zu erstellen. Im Abschnitt Kopieren und Sichern von Projekten finden Sie weitere Informationen |
|