Anmerkungen entsprechen handschriftlichen Vermerken am Seitenrand: Sie kommentieren damit ausgewählten Inhalt einer Quelle oder eines Knotens. Zum Kommentieren einer gesamten Quelle oder zum Erfassen von Themen, die sich abzeichnen, empfiehlt sich das Erstellen eines Memos.
Inhalt mit Anmerkungen ist blau markiert.
Zum Hinzufügen, zum Bearbeiten und zur Ansicht der Anmerkungen verwenden Sie |
—
— |
|
Text mit Anmerkungen ist in Transkripten von Audio- und Videoquellen genau wie in Dokumenten blau markiert. Wählen Sie die Zeitachse aus, um Anmerkungen direkt in Audio- und Videoquellen einzufügen. Anmerkungen werden auf der Zeitachse durch einen blauen Balken am Oberrand hervorgehoben. Beispiel anzeigen
Wie bei Transkripten und Dokumenten ist Text mit Vermerken auch in Protokolleinträgen blau markiert. Sie können Anmerkungen auch zu Bildbereichen erstellen. Der Bereich mit Anmerkungen wird eingerahmt und blau schattiert. Beispiel anzeigen
Sie können die Schattierungsdichte des Bildbereichs mit Anmerkungen ändern. Im Abschnitt Anpassen der Bildbereichsschattierung erhalten Sie weitere Informationen.
Sie können Anmerkungen auch zu Text (und Bildern) in einer Quelle oder einem Knoten erstellen. Ein Knoten ist eine Sammlung von Quellreferenzen. Jede Anmerkung, die in den Knoteninhalt eingefügt wird, gilt automatisch für die codierte Quelle.
Sie können zwar nicht den Inhalt von Anmerkungen selbst codieren, dafür jedoch den Text, auf den sich die Anmerkungen beziehen. Nach dem Öffnen des entsprechenden Knotens werden die Anmerkungen auf der Registerkarte Anmerkungen angezeigt.
Sie können Anmerkungen auch in eine Textsuchabfrage aufnehmen oder bei der Suche nach Inhalt innerhalb einer Quelle oder eines Knotens berücksichtigen.
Sie können die Registerkarte "Anmerkungen" beim Öffnen einer Quelle oder eines Knotens automatisch anzeigen lassen. Im Abschnitt Festlegen von Anwendungsoptionen (Registerkarte "Anzeige") erhalten Sie weitere Informationen.