Arbeiten mit Abfragen

Im Verlauf Ihres Projekts benötigen Sie Verfahren, um Strukturen zu erkennen, Vermutungen nachzugehen und Theorien zu überprüfen. Vielleicht möchten Sie nach Begriffen im Text suchen, die Strukturen oder Themen anzeigen, oder Beziehungen zwischen den von Ihnen für Codierungen verwendeten Kategorien finden und überprüfen.  

Die Art Ihrer Frage legt fest, welchen Abfragetyp Sie verwenden sollten:

Wenn Sie nur nach bestimmten Objektgruppen suchen möchten, können Sie diese Objekte als Umfang der Abfrage auswählen.  Auf diese Weise können Sie gezielte Fragen stellen, zum Beispiel: "Wo wird dieses Wort in diesen Dokumenten verwendet?" oder "Welcher Inhalt dieser Quellen wird im freien Knoten Motivation und im Knoten Sense of Achievement (Erfolgserlebnis) in der Struktur Personal Goal (Persönliche Ziele) codiert?"

Textsuchabfrage

Beim Auswerten Ihrer Daten werden Sie feststellen, dass bestimmte Wörter oder Wortgruppen unterschiedlich eingesetzt werden. Deshalb möchten Sie beispielsweise jede Textstelle mit diesen Wörtern bzw. Wortgruppen erfassen, um zu sehen, wie oft und in welchem Kontext sie verwendet werden.  Dies ist mit einer Textsuchabfrage möglich.

Weitere Verwendungszwecke für Textsuchabfragen:

Beachten Sie, dass Ihnen beim Verwenden der Textsuchcodierung unter Umständen nützliche Referenzen entgehen (z. B. wenn die verwendeten Suchbegriffe nicht im Text vorkommen) oder dass Sie unnötige Referenzen erhalten (z. B. wenn das Wort nicht in der Antwort, sondern in der Frage enthalten ist.) Knoten, die mit der Textsuche erstellt werden, sind kein Ersatz für Knoten, die von Ihnen selbst erstellt und in denen Sie selbst codiert haben.

 

Beispielprojekt Volunteering

Codierungsabfrage

Sobald Sie Knoten für die Themen und Kategorien in Ihren Daten erstellt und den Inhalt Ihrer Quellen in diesen Knoten codiert haben, möchten Sie Ihre Codierung wahrscheinlich auf Strukturen hin überprüfen. Dies können Sie mithilfe von Codierungsabfragen tun.

Weitere Verwendungszwecke für Codierungsabfragen:

Beispielprojekt Volunteering

Abfrage zur Matrixcodierung

Mit Abfragen zur Matrixcodierung können Sie verschiedene Fragen zu Strukturen in den Daten stellen und auf Inhalte zugreifen, die diese Strukturen anzeigen. Abfragen zur Matrixcodierung ermöglichen es Ihnen, eine Gruppe von Projektobjekten mithilfe einer anderen Gruppe von Projektobjekten aufzugliedern.

Weitere Verwendungszwecke für Abfragen zur Matrixcodierung:

Beispielprojekt Volunteering

Komplexe Abfrage

Komplexe Abfragen kombinieren Textsuchabfragen und Codierungsabfragen.  Damit können Sie Quellinhalt finden, der von bestimmten Knoten codiert wurde und bestimmten Text enthält. Außerdem können Sie mit diesen Abfragen einen Text finden, der sich in der Nähe von anderen Textteilen befindet.

Verwenden Sie komplexe Abfragen für folgende Aufgaben:

Beispielprojekt Volunteering

Abfrage zum Codierungsvergleich

Mit einer Abfrage zum Codierungsvergleich können Sie die Codierung von zwei Benutzern bzw. zwei Benutzergruppen vergleichen.

Sie können auf zweierlei Weise die Interrater-Reliabilität, d. h. den Grad der Übereinstimmung zwischen zwei Benutzern messen: durch eine Berechnung der Übereinstimmung in Prozent und über Cohens Kappa.  

Beispielprojekt Volunteering

Codierungsabfragen suchen nur nach dem codierten Inhalt in Ihrem Projekt. Wenn Sie Ihre Quellen nur wenig codiert bzw. Knoten uneinheitlich verwendet haben, führt Ihre Codierungsabfrage eventuell nicht zu dem erwarteten Ergebnis. Das muss nicht bedeuten, dass keine Zuordnung zwischen diesen Konzepten in Ihren Daten vorliegt, sondern kann auch nur ihre Codierung betreffen.

Verwenden von Abfrageergebnissen

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Ergebnisse Ihrer Abfrage zu verwenden. Für welche Optionen Sie sich entscheiden, hängt zum großen Teil vom ursprünglichen Zweck der Abfrage ab.  

Sie können dann den Knoten bzw. das Set, in dem Sie die Ergebnisse gespeichert haben, als Umfang einer weiteren Abfrage verwenden. Auf diese Weise können Sie die Ergebnisse Ihrer ersten Frage noch genauer auswerten.

Verwandte Themen