Arbeiten mit codierten Daten

Beim Codieren wird Quellmaterial zusammengefasst, das Ihrer Meinung nach thema- oder kategorierelevant ist. Nachdem das Material codiert ist, können Sie beim Durchlesen und Analysieren Überlegungen zur Kategorie anstellen: Sind verschiedene Arten Quellmaterial codiert? Gibt es Möglichkeiten, die hier codierten Quellabschnitte besser zu verstehen?

Die erste Codierung ist oft nur der Beginn einer produktiveren Auseinandersetzung mit dem Material und einer produktiveren Analyse. Möglicherweise stellt sich beim Untersuchen des Quellmaterials heraus, dass die Codierung verfeinert werden muss. Wenn die codierten Daten neue Erkenntnisse erbringen, sollten Sie feiner gefasste Kategorien und Unterkategorien erstellen und in ihnen weitercodieren.

Überprüfen von Knoteninhalt

Wenn Sie einen Knoten öffnen, sehen Sie alle Quellpassagen, die darin codiert sind. Das eröffnet folgende Möglichkeiten:

Ändern einer Knotencodierung

Das Codieren umfasst meist mehrere Arbeitsschritte. Oft werden Sie beim Überprüfen der codierten Daten feststellen, dass die Codierung verbesserungsfähig ist. Sie können den Inhalt eines Knotens genauso codieren wie den Inhalt einer Quelle. Ziehen Sie beim Überprüfen von Knoteninhalt folgende Aktionen in Betracht:

Vergleichen von Codierungen

Achten Sie unbedingt auf eine korrekte Codierung in Knoten. Bei Teamprojekten müssen alle Teammitglieder auf dem gleichen Nenner sein, was die Themen und Kategorien angeht, für die die Knoten stehen. Diese gemeinsame Auffassung darf sich nicht ändern.

Meist geht es nicht darum, dass die Teammitglieder auf die gleiche Weise codieren (schließlich spiegeln ihre Codierungen ihre persönlichen Interpretationen wider). Vielmehr ist wichtig, dass sie zuverlässig Inkonsistenzen in der Knoteninterpretation und im Codierungsstil aufspüren und wissen, wie damit umzugehen ist.

Vergleichen von Codierungen in NVivo 

Verwandte Themen