Ausgangspunkte

Ein qualitatives Forschungsprojekt erscheint unter Umständen sehr unbestimmt. Forscher stehen vor unübersichtlichen Daten und es gibt weder spezielle Aufgaben, noch bestimmte Tests oder Proben, die den Einstieg in das Projekt erleichtern. Mit NVivo gibt es keinen Grund, den Beginn zu verzögern. Diese Software wurde dafür konzipiert, Sie bei der Verwaltung heterogener Datenquellen und scheinbar unkoordinierter Ideen zu unterstützen.

Beginnen Sie ein Projekt, sobald Sie erste Gedanken zu dem Thema festgehalten haben (z. B. Korrespondenz über das Forschungskonzept, Antrag auf Fördermittel, Vorschlag für eine Doktorarbeit oder eigene Notizen zu einschlägiger Literatur). Ausgehend von diesen Materialien können Sie das Projekt einrichten und erste Themen zur Analyse erstellen.

Was ist ein Projekt in NVivo?

Für die Durchführung eines Forschungsvorhabens mit NVivo erstellen Sie ein Projekt, das alle Daten und Ideen enthält, über die Sie am Anfang verfügen oder die im Laufe der Forschungsarbeit entstehen.

Ihr NVivo-Projekt ist ein Behältnis für alles, was Sie bei der Untersuchung Ihres Forschungsthemas zusammentragen – Daten, Ideen und die Verbindungen dazwischen.

Wann sollte man ein Projekt beginnen?

Sie können ein Projekt in NVivo beginnen, sobald Sie mit Ihrer Forschung anfangen. Sie brauchen nicht zu warten, bis Sie sich über die Form des Projekts genau im Klaren sind, da sich ein NVivo-Projekt flexibel verändern lässt und wachsen kann.  Das Warten bis "alle Daten vorliegen" bringt keinen Vorteil. Qualitative Forschungsprojekte beginnen oft mit einem sehr begrenzten Konzept, das später im Zuge neu gewonnener Daten und Erkenntnisse überarbeitet wird.

Sie benötigen keine Vorplanung oder Konzept, damit Sie ein Projekt in NVivo starten können. Wenn Sie jedoch bereits über ein Forschungskonzept verfügen, können Sie Quellen, Fälle und Knoten definieren, die dieses Konzept unterstützen, und NVivo-Ordner erstellen, in die sich dieses Material einordnen lässt.

Verwandte Themen