Beim Codieren bringen Sie (in einem Knoten) Datenpassagen zusammen, in denen sich Ihrer Meinung nach eine Annahme oder ein Konzept wiederfindet. Sie sammeln Ihre Quelldaten auf einer Abstraktionsebene, um dort zu einem weiter gefassten Verständnis der Zusammenhänge zu gelangen.
Beim Codieren unter NVivo identifizieren Sie Verweise auf unterschiedliche Annahmen, Konzepte oder Kategorien aus Ihren Quellen und verknüpfen sie mit den dazugehörigen Quellen.
|
Sie können jedes Stück Quellinhalt in beliebig vielen Knoten codieren und so dokumentieren, dass der Quellinhalt zu den Konzepten/Kategorien eine Verbindung hat. |
|
Die Codierung von Quellinhalten ist ein Bestandteil der Datenanalyse. Beachten Sie folgende Aspekte:
Beim Codieren entstehen neue Sichtweisen.
Beim Codieren von Quellmaterial interpretieren Sie Inhaltspassagen und gewinnen den Daten neue Aussagekraft ab.
Beim Codieren sammeln Sie aus allen Quellen das gesamte zu einer Kategorie bzw. einem Fall zugehörige Material und zeigen es in zusammengefasster Form an.
Die Sammeldarstellung des Materials ermöglicht es, codierte Passagen im Kontext zu überprüfen. Sie gewinnen dabei ein neues Verständnis der Daten und erstellen neue, enger gefasste Kategorien.
Codierte Quellinhalte erleichtern die Suche nach Mustern und Theorien.
Der codierte Inhalt Ihrer Quellen kann mithilfe von Abfragen und Suchfunktionen durchsucht werden. So prüfen Sie Theorien und entdecken neue Datenmuster.