Fälle sind Knoten, die die Einheiten innerhalb Ihrer Forschung darstellen (z. B. Personen, Schulen, Einrichtungen). Die Fälle sollten die gesamten Inhalte der Quellen zu bestimmten Einheiten umfassen (z. B. einzelne Teilnehmer des Forschungsprojekts, Schulen, Geschäfte). Beispiel: Der Fall der Teilnehmerin Bernadette umfasst Referenzen zum Transkript ihres Interviews, ihre Beiträge im Transkript der Gruppendiskussion sowie Kommentare anderer Teilnehmer über sie.
Für jeden Teilnehmer eines Interviews oder einer Gruppendiskussion wird ein Fall angelegt, der Referenzen zum Inhalt personenbezogener Quellen enthält.
Bei Interviewteilnehmern enthält jeder Fall (z. B. Mary) eine einzelne Referenz zum entsprechenden Interviewtranskript. Bei Teilnehmern einer Gruppendiskussion (z. B. Annette) enthalten die Fälle eine Reihe von Referenzen. Diese Referenzen beziehen sich auf die einzelnen Beiträge des Teilnehmers zur Gruppendiskussion.
Fälle können durch die Verwendung von Attributen Eigenschaften der Einheiten umfassen, die von Bedeutung für die Analyse der aus den Daten hervorgehenden Kategorien und Konzepte sein können. Während eines Interviews erhalten Sie evtl. Angaben über eine Vielzahl hochgradig relevanter Attribute eines Teilnehmers (z. B. Alter, Geschlecht, Bildungsstand).
Jedes Attribut eines Projekts kann verschiedene Werte erhalten. Beispiel: Das Attribut Age Range (Altersbereich) kann die Werte 20-29, 30-39, 40-49 usw. haben. Dies entspricht dem Wertbereich dieser Eigenschaft bei diesem Projekt. Sie speichern Informationen über Ihre Fälle, indem Sie jedem Attribut in jedem Fall den relevanten Wert zuweisen.
Die Attribute sind alle Eigenschaften des Teilnehmers, die ihre Meinungen und Ansichten zur ehrenamtlichen Tätigkeit beeinflussen könnten Dazu zählen Age Group (Altersgruppe), Current paid work (Berufstätigkeit) und Ever done volunteer work (Erfahrung mit ehrenamtlicher Tätigkeit).
Fälle und Attribute ermöglichen die Beantwortung vergleichender Fragen über die Knoten, die andere Konzepte und Kategorien im Projekt darstellen. So können Sie Fallinhalte anhand der ihnen zugewiesenen Attributswerte gegenüberstellen und vergleichen (Beispiel: Sehen Befragte unter 30 Jahren ehrenamtliche Tätigkeiten anders als Befragte über 50?). Diese Vergleichsmöglichkeiten können zu neuen Erkenntnissen führen und neue Konzepte aus den Daten entstehen lassen.
Beim Arbeiten mit Codierungsbalken in Quellen oder Knoten können Sie entscheiden, ob der Balken für das ausgewählte Attribut angezeigt wird. Sie können z. B. einen Balken für weiblich anzeigen und so den gesamten in weiblichen Fällen codierten Inhalt sehen.