Mit Modellen können Sie Ihre Ideen verdeutlichen und Ihre Daten nach verschiedenen Gesichtspunkten hin analysieren. Im Verlauf Ihrer Analyse können Modelle nützliche Hilfsmittel sein, um Verknüpfungen zwischen Konzepten oder Objekten in Ihrem Projekt zu erkennen, darzustellen oder zu dokumentieren.
Sie können Modelle von Projektbeginn an für folgende Ziele verwenden:
Zum Formulieren und Prüfen anfänglicher Ideen, Vermutungen oder Theorien zum Thema oder der Frage Ihres Projekts
Das Modell First Thoughts (Erste Gedanken) wurde vor der Codierung der Daten erstellt. Es basiert auf dem Studium einschlägiger Literatur seitens des Forschers und beschreibt die Faktoren, die das Verhältnis von Respondenten zur ehrenamtlichen Arbeit und zum eigenen Engagement beeinflussen.
Zur visuellen Darstellung der Beziehungen zwischen Projektobjekten
Zum Identifizieren von Strukturen und Vermutungen, Theorien und Erklärungen
Zur Dokumentation der einzelnen Stufen in einem Projekt
Das Modell First Thoughts (Erste Gedanken) wurde vor der Codierung der Daten erstellt. Es spiegelt das Verständnis zu möglichen Einflussfaktoren wider, das die Forscher anhand der verwendeten Fachliteratur einbringen. Es enthält nur Formen und keine Projektobjekte und wurde vor der Erstellung von Projektknoten entworfen.
Das Modell Coding Stage 2 (Codierungsstufe 2) folgt der Themencodierung der Gruppendiskussion und der Interview-Transkripte. Es zeigt das wachsende Verständnis der in den Daten identifizierten Faktoren aufgrund eines umfassenden Verständnisses des Datenkorpus. Dieses Modell wurde in ein statisches Modell umgewandelt, um das Verständnis der Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt im Projekt darzustellen.
Das Modell Coding Stage 3 (Codierungsstufe 3) wurde nach einer genaueren Codierung mit besserem Datenverständnis erstellt. Es ist ein dynamisches Modell (d. h. es enthält Verknüpfungen zu Projektobjekten), da es ein differenziertes Bild der Projektinformationen vermitteln soll.
Zur genaueren Betrachtung einer bestimmten Themengruppe, um weitere mögliche Ideen, Verbindungen und Beziehungen zu erkunden
Das Modell Perceptions (Wahrnehmung) bietet einen detaillierten Blick auf die unterschiedlichen Auffassungen der Ehrenamtlichen. Benutzerdefinierte Gruppen wurden hinzugefügt, um anzuzeigen, ob ihre Wahrnehmung positiv, negativ oder neutral ist.
Zur Betrachtung des Projekts als Ganzes für einen besseren Überblick
Zur Darstellung Ihrer Ergebnisse für andere
Sie können mögliche Probleme und Faktoren in Ihrem Modell als Formen darstellen und diese mit Projektobjekten (d. h. Quellen, Strukturknoten, Beziehungen) verknüpfen, wenn Sie sie im Projekt erstellen. Andererseits können Sie auch ein Modell mit bestehenden Projektobjekten erstellen, um die Konzepte in Ihren Daten aus neuer Sicht zu betrachten.
NVivo bietet verschiedene Optionen, mit denen Sie den Inhalt Ihrer Modelle formatieren und bearbeiten können. Dazu gehören:
Verwenden Sie benutzerdefinierte Gruppen und Projektgruppen für folgende Aufgaben:
Zur Anzeige unterschiedlicher Auffassungen hinsichtlich einer Situation bzw. der Gruppen von Beteiligten und ihren Beziehungen
Zur Darstellung unterschiedlicher Sichtweisen im Team, um unterschiedliche Interpretationen zu diskutieren
Zur Darstellung unterschiedlicher Erklärungsansätze für die untersuchten Phänomene in der Literatur. Sie können dann zwischen diesen verschiedenen Darstellungen des Themenbereichs wechseln und sie anhand Ihrer Daten bewerten.
Zum Aufgliedern eines Modells in einfachere Ansichten und zum Zusammenfügen in ein logisches Ganzes
Im Beispielprojekt Volunteering (Ehrenamtliche Tätigkeit) enthält das Modell Perceptions (Wahrnehmung) drei benutzerdefinierte Gruppen, um Objekte im Modell zusammenzutragen, die positive, negative und neutrale Auffassungen darstellen. Wenn Sie nur bestimmte Wahrnehmungstypen anzeigen möchten, können Sie die übrigen benutzerdefinierten Gruppen ausblenden.
Im Beispielprojekt Volunteering (Ehrenamtliche Tätigkeit) wurden verschiedene Modellformate erstellt. Diese Formate wurden auf Objekte im Modell Perceptions (Wahrnehmung) angewendet, um ihre Zugehörigkeit zu den Gruppen Positive Perceptions (Positive Wahrnehmung) Negative Perceptions (Negative Wahrnehmung) und Neutral Perceptions (Neutrale Wahrnehmung) deutlicher hervorzuheben.
Hinzufügen von Zuordnungen zwischen Projektobjekten
Sie können Zuordnungen zwischen Formen hinzufügen, die mit Projektobjekten verknüpft sind, und damit:
zu neuen Erkenntnissen gelangen und bislang verborgene Verknüpfungsstrukturen zwischen Projektobjekten anzeigen.
Abfrageergebnisse auswerten. Wenn Sie Abfrageergebnisse für Ihr Modell gespeichert haben und zugeordnete Objekte hinzufügen, erhalten Sie eine visuelle Anzeige der Antwort auf Ihre Abfrage und können damit mögliche Erklärungen bearbeiten und untersuchen.
Wenn Sie eine Form mit Projektobjekten in Ihrem Modell verknüpfen, ist sie "live" mit diesen Objekten verbunden. Dies bedeutet, dass Sie das Objekt aus dem Modell heraus öffnen können. Wenn Sie ein verknüpftes Objekt verändern, werden diese Änderungen auf das Modell übertragen. Ändern Sie beispielsweise den Namen einer Quelle, die mit einer Form in einem Modell verknüpft ist, wird der Name der Form auch im Modell geändert.
Das Modell Coding Stage 3 (Codierungsstufe 3) beschreibt die vielfältigen Einflüsse, die auf die Motivation der einzelnen Teilnehmer und ihre Sichtweise auf ihre ehrenamtliche Tätigkeit einwirken.
Es ist ein dynamisches Modell (d. h. es enthält Verknüpfungen zu Projektobjekten), da es ein differenziertes Bild der Projektinformationen vermitteln soll.
Statische Modelle bieten die Möglichkeit, die Entwicklung von Ideen, Konzepten und Kategorien in Ihrem Projekt darzustellen. Sie können eine statische Version eines Modells erstellen, in der Formen und Projektobjekte nicht mehr miteinander verknüpft sind. Ein statisches Modell ist somit eine Momentaufnahme Ihres Projekts zu einem bestimmten Zeitpunkt, da Projektobjekte unverändert bleiben.
Das Modell Coding Stage 2 (Codierungsstufe 2) folgt der Themencodierung der Gruppendiskussion und der Interview-Transkripte. Dieses Modell wurde in ein statisches Modell umgewandelt, um das Verständnis der Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt im Projekt darzustellen.
Verwenden Sie benutzerdefinierte Gruppen und Projektgruppen für folgende Aufgaben:
Zur Anzeige unterschiedlicher Auffassungen hinsichtlich einer Situation bzw. der Gruppen von Beteiligten und ihren Beziehungen
Zur Darstellung unterschiedlicher Sichtweisen im Team, um unterschiedliche Interpretationen zu diskutieren
Zur Darstellung unterschiedlicher Erklärungsansätze für die untersuchten Phänomene in der Literatur. Sie können dann zwischen diesen verschiedenen Darstellungen des Themenbereichs wechseln und sie anhand Ihrer Daten bewerten.
Zum Aufgliedern eines Modells in einfachere Ansichten und zum Zusammenfügen in ein logisches Ganzes
Im Beispielprojekt Volunteering (Ehrenamtliche Tätigkeit) enthält das Modell Perceptions (Wahrnehmung) drei benutzerdefinierte Gruppen, um Objekte im Modell zusammenzutragen, die positive, negative und neutrale Auffassungen darstellen. Wenn Sie nur bestimmte Wahrnehmungstypen anzeigen möchten, können Sie die übrigen benutzerdefinierten Gruppen ausblenden.