Qualitative Daten sind meist umfassend, komplex, vielfältig und anschaulich. Manchmal ist es eine Herausforderung, die Datenquellen so zu reduzieren, dass Ereignisse sinnvoll dargestellt werden. Es müssen ständig wachsende Datenmengen verwaltet werden, da Sie immer tiefer in die Materie vordringen, zusätzliche Untersuchungen vornehmen, neue Aufzeichnungen machen und sich dabei Ihr Verständnis des Projekts mit der Zeit ändert.
Sie können Ihre Aufzeichnungen nutzbringender einsetzen, wenn Sie die Tools kennen, mit denen Sie Ihre Datenquellen in NVivo bereits vom Projektstart an verwalten, beschreiben und codieren können. Die Datenquellen in Ihrem Projekt werden innerhalb von NVivo als "Quellen" dargestellt.
Die Art der Quellen für Ihr Projekt hängt in hohem Maß von der jeweiligen Fragestellung bzw. vom Thema ab. Stellen Sie sich beim Aufbau von Quellen insbesondere die folgenden Fragen:
Wie lassen sich reichhaltigere und einfach zugängliche Quellen erzielen? (Sollten Sie beispielsweise weitere Details zum Interview als das direkte Transkript bereitstellen?)
Können Sie direkt mit den Audio- und Videoquellen arbeiten, oder müssen sie transkribiert werden? Muss in diesem Fall die gesamte Quelle transkribiert werden, oder reichen passende Zitate?
Welcher Kontext soll aufgezeichnet werden? (Sind z. B. für die Analyse zusätzliche Einzelheiten zur Quelle selbst von Vorteil, die in Beschreibungen und Memos aufgezeichnet werden könnten?)
Haben Sie demografische Daten oder Einzelheiten berücksichtigt, die für die Forschungsarbeit von Interesse sind? (Möchten Sie beispielsweise zwischen Daten zu unterschiedlichen Standorten oder Teilnehmergruppen unterscheiden können?)
Welche Aufgaben sind rein repetitiv bzw. verwaltungstechnisch? Könnte NVivo diese Aufgaben automatisch erledigen? (Können Sie die Quellen z. B. so formatieren, dass eine automatische Codierung möglich ist?)