Führen eines Projekttagebuchs

Die Aufzeichnung der einzelnen Phasen, Schritte und Richtungsänderungen des Projekts sowie des Ursprungs von Ideen ist die Grundlage der fortlaufenden Analyse und der Schlussfolgerungen.   

Das Führen eines Tagebuchs bedeutet die systematische Aufzeichnung der für die Forschung relevanten Prozesse in den relevanten Phasen. Sie können zu diesem Zweck ein spezielles Dokument in Ihrem Projekt anlegen. Um das Tagebuch aussagekräftig zu gestalten, sollten Sie genau planen, welche Prozesse in welchen Phasen protokolliert werden. (Beispiel: Nach Abschluss einer Beobachtungsphase und vor Beginn der Interviews protokollieren Sie Ihre Berichte über Knoten und Modelle, damit Sie später genau nachvollziehen können, welche Themen sich aus der Beobachtung ergaben.)

Ein Projekttagebuch kann Folgendes umfassen:

Beispielprojekt Volunteering

Verwandte Themen