Die Sichtweisen und Konzepte, die die Daten in sich tragen, verändern sich mit wachsendem Kenntnisstand. Diese Veränderung muss in den Knoten Ihres Projekts nachvollzogen werden. Die Anforderungen an sie können sich während der Datenanalyse ändern. Sie können dem mit verschiedenen Aktionen Rechnung tragen:
Ändern des Knotentyps
Bietet sich vor allem bei freien Knoten an, die zu einem Zeitpunkt erstellt wurden, an dem klar war, dass sie sich erst später logisch korrekt in die Strukturhierarchie des Projekts einfügen lassen.
Ändern des Knotenstandorts in der Hierarchie
An welcher Stelle ein Knoten in der Hierarchie steht, verrät viel über seine Beziehungen zu anderen Kategorien. Wenn Sie im Laufe Ihres Projekts weitere Daten untersuchen und Kategorien erstellen, kann es sein, dass Sie Knoten innerhalb der Hierarchie umpositionieren oder in eine andere Hierarchie übertragen möchten.
Zusammenführen von Knoten
Es kann sich herausstellen, dass mehrere Knoten die gleiche Funktion erfüllen. Dann empfiehlt es sich, das System durch die Vereinigung von Knoten (Zusammenführen) zu vereinfachen.
Löschen von Knoten
Sie schätzen in einem frühen Projektstadium die zukünftige Bedeutung einer Kategorie oder eines Themas sehr hoch ein und erstellen dazu einen Knoten. Wenn sich später herausstellt, dass Sie die Bedeutung falsch eingeschätzt haben, können Sie den Knoten löschen und dadurch Ihre Knotenstruktur vereinfachen.
Ändern des Knotennamens
Beim Durcharbeiten Ihrer Quellen kann sich der Stellenwert einer Kategorie oder eines Themas ändern. Das kann es erforderlich machen, einen Knoten anders zu benennen. Möglicherweise muss bei einer Umbenennung auch die Codierung überprüft werden.