Aufbauen effizienter Knotenhierarchien

Hierarchisch aufgebaute Knoten reflektieren die Form der Kategorien, also den Konzepten, unter denen die Daten analysiert werden.

Eine gut aufgebaute Hierarchie mit Strukturknoten oder Fällen zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

Grundsätzlich sollten Knoten, die zweifelsfrei in Ihre Konzeptstruktur passen, dort auch angelegt werden. Wenn der Knoten nicht passt, sollten Sie nichts erzwingen. Erstellen Sie ihn als freien Knoten und fügen Sie ihn erst dann ein, wenn die Beziehung zu anderen Knoten klarer wird.

Strukturieren von Knotenhierarchien

Knotenhierarchien sollten zusammenhängend und übersichtlich sein. Binden Sie konzeptuell verwandte Kategorien aneinander und achten Sie auf eine sorgfältige Trennung zusammenhangloser Kategorien.

Häufig wird der Fehler gemacht, in einer Hierarchie eine Vielzahl von Kategoriekombinationen unter einem einzigen Knoten zusammenzufassen. Wesentlich sinnvoller ist es, die gleiche Passage in mehreren Knoten zu codieren.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Kategorie in eine bestehende Knotenhierarchie passt, sollten Sie sich fragen, ob die Kategorie in die Hierarchie passt. Falls ja, fügen Sie die Kategorie als untergeordneten Knoten in die Struktur ein. Wenn nicht, ist es vielleicht besser, die Kategorie in eine andere Struktur einzufügen oder sie in keine Struktur einzuordnen (also als freien Knoten anzulegen).  Wenn ein Knotenname mehr als zweimal in Ihren Strukturen vorkommt, ist es vielleicht ratsam, den Knoten herausgelöst aus allen anderen Strukturen alleinstehend anzulegen.

Beispielprojekt Volunteering  

 

Verwandte Themen