Je nach Projektphase können unterschiedliche Codierungsverfahren notwendig sein. Diese Verfahren haben unterschiedliche Zielsetzungen und wirken sich unterschiedlich auf die Datenanalyse aus.
Deskriptive Codierung: Hierbei werden Informationen über den Inhalt der Fälle Ihres Projekts gesammelt. Dies dient sowohl der Codierung von Informationen in Fällen und die Erstellung von Attributen, die die Fälle klassifizieren.
NVivo bietet verschiedene Verfahren zur schnellen Durchführung der deskriptiven Codierung
Quellinhalt markieren und ihn einem bestehenden oder neuen Fall zuzuweisen ist nur ein Codierungsverfahren. Sie können auch wie folgt vorgehen:
Sie erstellen während des Imports von Quellinhalten Fälle.
Sie codieren in einem Fall ein gesamtes Dokument.
Sie erstellen auf Grundlage eines Dokuments einen Fall.
Sie importieren die Fallmatrix aus einer Kalkulationstabelle.
Sie codieren automatisch nach Überschriftebene. Die Überschriften in den Quellen müssen verlässlich auf den zu codierenden Inhalt verweisen und auf Fälle, die erstellt werden müssen bzw. in denen codiert werden soll.
Die Dokumente im Ordner FocusGroup (Gruppendiskussion) sind nach bestimmten Kriterien geordnet. Der Name jedes Gruppenteilnehmers hat ein anderes Überschrifts-Absatzformat. Ihre Aussagen darunter sind im Normalformat gehalten.
Das Dokument Non Volunteers (Nicht-Ehrenamtliche) wurde automatisch nach Überschriftebene codiert. Daraus wurden die Fälle Elaine, Raul, Stephanie und Roberta erstellt.
Die einzelnen Fälle enthalten die Antworten der Gruppendiskussionsteilnehmer, die auch im Dokument stehen.
Themencodierung: Hierbei werden Referenzen innerhalb der Daten den zugehörigen Themen, Kategorien oder Konzepten zugewiesen. Sämtliche Informationen zu diesen Themen, Kategorien oder Konzepten aus den Daten müssen sichtbar sein, wenn eine weiter reichende Analyse durchgeführt werden soll.
NVivo bietet verschiedene Verfahren zur schnellen Durchführung der Themencodierung
Neben der Codierung von markiertem Quellinhalt in einem bestehenden oder neuen Knoten stehen Ihnen noch weitere Verfahren zur Verfügung:
Codieren Sie alle Quellen automatisch, die mit einer bestimmten Überschrift- oder Absatzstruktur formatiert sind:
Codieren Sie automatisch nach Überschriftebene. Die Überschriften in den Quellen müssen verlässlich auf den zu codierenden Inhalt verweisen.
Die Dokumente im Ordner Interviews sind nach bestimmten Kriterien geordnet. Jede Frage hat ein anderes Überschrifts-Absatzformat, während die Antworten darunter im Normalformat gehalten sind.
Diese Dokumente wurden automatisch nach Überschriftebene codiert, sodass der Strukturknoten Topics - Interviews (Themen – Interviews) und die ihm untergeordneten Knoten erstellt wurden:Q.1. Current use of time (Aktuelle Zeiteinteilung), Q.2. Time use ten years on (Zeiteinteilung in zehn Jahren), Q.3. Volunteer work means~ (Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit) usw. Hinweis: Anstelle des Fragezeichens in Frage 3 wurde eine Tilde (~) gesetzt, weil in einem Knotennamen kein Fragezeichen enthalten sein darf.
Jeder dieser untergeordneten Knoten enthält die Antworten, die in den Dokumenten im Ordner "Interviews" unter den jeweiligen Themenüberschriften gegeben wurden.
Codieren Sie automatisch nach Absatz, wenn alle ausgewählten Quellinhalte die gleiche Absatzstruktur haben, z. B. wenn der Inhalt im zweiten Absatz jeder Quelle die Antwort auf die gleiche Frage ist.
Wenn Sie vollständige Absätze in bestimmten Knoten codieren möchten, markieren Sie diese mithilfe von Codierungs-Absatzbereichen.
Durchsuchen Sie den Inhalt der Quellen mit Textsuchabfragen und speichern Sie die Ergebnisse als Knoten.
Analytische Codierung: Hierbei werden Daten interpretiert und bewertet, um neue Zusammenhänge zu erkennen und neue Datenkategorien anzulegen. Bei diesem Verfahren sammelt die Software Material, das mit wachsender Kenntnis der Datenkategorien nochmals überprüft werden sollte.
Neben der Codierung von markiertem Quellinhalt in einem bestehenden oder neuen Knoten stehen Ihnen noch weitere Verfahren zur Verfügung:
Öffnen Sie einen Knoten und codieren Sie den Inhalt in bestehenden Knoten oder neuen Knoten.
Öffnen Sie eine Quelle und zeigen Sie die Codierung an, die in bestimmten Knotengruppen angelegt ist. Ob Sie noch zusätzlichen Inhalt codieren müssen, stellen Sie anhand von Codierungsbalken oder Codierungsmarkierungen fest.
Erstellen Sie beim "In-vivo-Codieren" neue Knoten.
Durchsuchen Sie den Inhalt der Knoten mit Codierungsabfragen und speichern Sie die Ergebnisse als Knoten.
Durchsuchen Sie den Inhalt der Knoten mit Matrixcodierungsabfragen und speichern Sie die Ergebnisse als Knoten.
Durchsuchen Sie den Inhalt der Knoten mit komplexen Abfragen und speichern Sie die Ergebnisse als Knoten.