Beim Arbeiten mit den Ergebnissen einer Abfrage zur Matrixcodierung können Sie:
So stellen Sie Spalten und Zeilen um:
|
Beim Ein-/Ausblenden von Spalten und Zeilen werden Filter außer Kraft gesetzt. |
|
Filter ermöglichen das Ein-/Ausblenden von Spalten (oder Zeilen in einer umgestellten Matrix) anhand der Attributswerte.
So wenden Sie einen Filter an:
Klicken Sie auf das Filtersymbol des gewünschten Attributs.
Das Dialogfeld Matrixfilteroptionen wird angezeigt.
Wählen Sie die gewünschten Filteroptionen aus:
Option |
Beschreibung |
|
|
Zeilen oder Spalten ein-/ausblenden |
Zeilen/Spalten werden den ausgewählten Kriterien entsprechend ein- oder ausgeblendet. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Anzeigen oder Ausblenden aus. Wenn die Tabelle umgestellt wurde, bezieht sich diese Dropdown-Liste auf die Spalten. |
mit Wert in Spalte |
In diesem Feld wird der Namen der ausgewählten Zeile/Spalte angezeigt. Sie können den Inhalt in diesem Feld nicht ändern. |
Ist |
Zeilen/Spalten werden in Abhängigkeit davon ausgeblendet, in welchem Verhältnis der Zeilen-/Spalteninhalt zu einem ausgewählten Wert steht. Beispiel: entspricht oder größer als. |
Wert |
Zeilen werden in Abhängigkeit davon ausgeblendet, in welchem Verhältnis der Spalteninhalt zu diesem Wert steht. Wählen Sie den Wert aus der Dropdown-Liste aus. Bei numerischen Werten können Sie die entsprechende Zahl eingeben. Wenn Sie die Matrix umgestellt haben, können Sie die Option Spaltenwert aktivieren. |
Klicken Sie auf OK.
Nur die Spalten/Zeilen, die den Filterkriterien entsprechen, werden eingeblendet.
Um die Matrix in ihrer ursprünglichen Form anzuzeigen, klicken Sie auf das Menü Ansicht und dann auf Einstellungen zurücksetzen.
So ändern Sie die in den Matrixzellen angezeigten Daten:
Option |
Beschreibung |
|
|
Codierte Quellen |
Anzahl der am Schnittpunkt von Zeile und Spalte codierten Quellen. |
Codierte Fälle |
Anzahl der am Schnittpunkt von Zeile und Spalte codierten Fälle. |
Codierte Wörter |
Anzahl der am Schnittpunkt von Zeile und Spalte codierten Wörter. |
Codierte Dauer |
Bei Audio- oder Videoquellen die am Schnittpunkt von Zeile und Spalte codierte Dauer. |
Codierungsreferenz |
Anzahl der Codierungen am Schnittpunkt von Zeile und Spalte. Beispiel: Inhalt wird 12 Mal in positiv und männlich codiert. |
Zeilenprozentsatz |
Am Schnittpunkt von Zeile und Spalte codierter Prozentsatz des Zeilenobjekts. |
Prozentsatz Spalte |
Am Schnittpunkt von Zeile und Spalte codierter Prozentsatz des Spaltenobjekts. |
Mit Codierung |
Identifiziert, ob am Schnittpunkt von Zeile und Spalte Codierung vorliegt (Ja oder Nein) |
Schattierung auf Zellen anwenden
Sie können ein Schattierungsschema auswählen, bei dem die Zellen proportional zu den darin enthaltenen Zahlen schattiert werden. Auf diese Weise werden Muster in den Daten sichtbar.
Das blau-weiße Zweifarbenschema umfasst fünf Schattierungsstufen. Ein Dreifarbenschema (z. B. Grün-Gelb-Rot) verwendet ein breiter gefächertes Farbspektrum.
So wenden Sie Schattierung an:
Spalten, Zeilen oder die gesamte Matrix auswählen
Zum Auswählen einer Spalte klicken Sie auf die Spaltenüberschrift.
Zum Auswählen einer Zeile klicken Sie auf die Zeilenüberschrift.
Zum Auswählen der gesamten Matrix klicken Sie auf die erste Zelle oben links.
Ausgangseinstellungen wiederherstellen
Verwenden Sie die Symbolleiste Gitter, um die Matrixanzeige zurückzusetzen: |