Der Begriff "Quellen" ist in NVivo ein Sammelbegriff für Ihr gesamtes Forschungsmaterial.
Dieses Material lässt sich folgendermaßen unterteilen:
Interne Quellen
Externe Quellen
Memos
Interne Quellen sind das primäre Forschungsmaterial, das Sie in das NVivo-Projekt importieren oder darin erstellen. Interne Quellen können aus einer Kombination der folgenden Quellen bestehen:
Symbol |
Quelle |
Beschreibung |
|
||
|
Dokument |
Textmaterial wie Interviews, handschriftliche Aufzeichnungen, Gruppendiskussionen, Projektnotizen usw. |
|
Video |
Video und zugeordnetes Transkript |
|
Audio |
Audio und zugeordnetes Transkript |
|
Bild |
Bild und zugeordnetes Bildprotokoll |
Externe Quellen sind "Stellvertreter" für primäres Forschungsmaterial, das nicht in das NVivo-Projekt importiert werden kann. Beispiel:
handgeschriebene Tagebücher
Bücher
Zeitungsartikel
Webseiten
PowerPoint-Präsentationen
Sie können eine externe Quelle erstellen und den Inhalt des Objekts zusammenfassen – vielleicht möchten Sie beispielsweise interessante Zitate aus einem Artikel oder die Kapitelübersicht eines Buchs eingeben.
Wenn es sich bei der externen Quelle um eine Webseite oder eine Datei auf Ihrem Computer handelt, können Sie für den einfachen Zugriff eine Verknüpfung erstellen.
Memos sind das sekundäre Forschungsmaterial, das Sie in das NVivo-Projekt importieren oder darin erstellen. Memos enthalten alle Beobachtungen und Erkenntnisse über die von Ihnen gesammelten Daten. Bei Bedarf können Sie eine Verknüpfung zwischen einem Memo und der zugehörigen Quelle bzw. dem zugehörigen Knoten herstellen. Außerdem können Sie mithilfe von Memos den Fortschritt eines Projekts verfolgen. Durch Erstellen eines "Projekttagebuchs" können Sie Fragen, Annahmen und Ergebnisse nach und nach aufzeichnen.